
App-Testing ist in der heutigen Welt für viele digitale Unternehmen von enormer Bedeutung. Moderne Kunden verbringen mehr als 4 Stunden am Tag mit ihrem Smartphone, um sich mit anderen zu vernetzen, Einkäufe zu tätigen, Arbeit zu erledigen usw. Dabei ist die Abwanderung der Nutzer eine ständige Bedrohung für App-Anbieter. Weniger als die Hälfte der Downloads überdauern mehr als 30 Tage auf dem Gerät und wenn die Nutzererfahrung nicht den Erwartungen entspricht, löscht der Kunde die Anwendung wieder, nimmt das Geld mit und kommt wahrscheinlich nie wieder zurück.
Hinzu kommt, dass sich die Standards dessen, was ein „qualitativ hochwertiges“ mobiles Erlebnis ausmacht, immer weiter verschieben und die Ansprüche und Erwartungen der Kunden steigen. Ungeduldige Nutzer erwarten sofortige Antworten, nie versagende Zuverlässigkeit und ein reichhaltiges, bequemes und reibungsloses Mobilfunkerlebnis – und das jedes einzelne Mal. Und wenn Sie ihnen diese Art von Erfahrung nicht bieten können, werden sie jemand anderen finden, der es kann.
Übrigens sind es nicht nur Kunden, die auf hochwertige mobile Erlebnisse angewiesen sind. Auch Ihre Mitarbeiter, Partner und somit der Fortbestand ganzer Geschäftsmodelle hängen davon ab. Aber Kein Druck.
In der heutigen digitalen Wirtschaft, die ständig in Bewegung und weit vernetzt ist, war die Bereitstellung qualitativ hochwertiger mobiler Erlebnisse noch nie so wichtig, wie heute. Um den Erfolg Ihres digitalen Geschäfts zu gewährleisten, müssen Teams die Entwicklung und Innovation mobiler Erlebnisse beschleunigen und gleichzeitig eine kontinuierlich optimierte Leistung und Funktionalität sicherstellen.
Komplexe Umgebungen + Tools im Silo = große Herausforderungen
Die Gewährleistung qualitativ hochwertiger mobiler Erlebnisse hängt von einer komplexen Reihe von Interaktionen zwischen Anwendungen, Geräten und Netzwerken ab.
- Ist der Code Ihrer Anwendung optimiert?
- Welche Art von Gerät wird für den Zugriff darauf verwendet?
- Welches Betriebssystem läuft darauf?
- Funktionieren die Backend-Server wie erwartet?
- Was ist mit APIs von Drittanbietern?
- Wie sieht es mit Carrier-Netzwerken aus?
- Was ist mit Backbone-Internet, CDNs und DNS-Diensten?
Insgesamt also eine schwindelerregende Anzahl von Faktoren, die zusammenkommen muss, um den hohen Nutzererwartungen gerecht zu werden.
Leider helfen die aktuellen Tools und Ansätze hier oft nicht viel weiter. Trotz gestiegener Erwartungen der Benutzer sind Teams auf unzusammenhängende, punktuelle Lösungen für Testing, Monitoring und Analysen angewiesen. Obwohl diese Tools in der Regel für spezifische Zwecke geeignet sind, können sie bei einem Einsatz in größerem Maßstab zu einer Reihe von erheblichen Hindernissen führen:
1. Limitierte Fehlererkennung
Die meisten unzusammenhängenden Tools führen dazu, dass Ihre Teams nicht in der Lage sind, alle mobilen Erfahrungen zu managen und zu optimieren. Das schadet der Nutzererfahrung. Zum Beispiel:
- Nutzer entdecken Fehler oder Leistungsprobleme bei der Anwendung
- Erst dann stellt Ihr Team fest, dass wichtige Funktionen nicht auf allen Netzwerk-, Geräte- und Betriebssystemkombinationen korrekt funktionieren
- Die Unfähigkeit, Probleme zu diagnostizieren und zu reproduzieren, bedeutet, dass sie ungelöst bleiben und möglicherweise ignoriert werden.
2. Limitierte Ressourcen für Innovationen
Unzusammenhängende Tools führen außerdem zu Ineffizienz. Wenn eine Situation wie die genannte eintritt, rennen die Teams nach der Veröffentlichung den Problemen nur noch hinterher und versuchen Brände zu löschen, anstatt diese proaktiv zu erkennen und zu beheben. Das schadet den Teams auf verschiedene Weise:
- Entwicklungs-, QS-, Betriebs- und Produktteams verlassen sich alle auf ihre eigenen Werkzeuge und Arbeitsabläufe – was eine Menge manueller Arbeit und Austausch bedeutet, um die Ursache von Problemen zu erkennen und zu beheben.
- Anstatt teamübergreifend nach Lösungen zu suchen und eine effiziente Zusammenarbeit zu etablieren, bekämpfen sich die verschiedenen Teams untereinander und versuchen sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe zu schieben.
- Am schwerwiegendsten ist vielleicht, dass den Teams so die Zeit fehlt, um sich auf ihre eher strategische langfristige Dinge Gedanken zu machen. Wenn alles wichtig und dringend ist, bleibt nur wenig Zeit, um sich auf Innovationen zu konzentrieren, die für den langfristigen Geschäftserfolg und die Lebensfähigkeit des Unternehmens entscheidend sind.
3. Limitierte Aussagekraft der Ergebnisse
Der Übergang vom Sammeln der Daten bis zur Sichtbarkeit der Analyseergebnisse erfordert viel Aufwand von mobilen Teams: die manuelle Integration verschiedener Datensätze, das Ausführen einmaliger Berichte, umfangreiche Datenbereinigung usw. Letztendlich führen all diese Bemühungen zu eigenen Problemen:
- Sie brauchen viel Zeit
- Sie eröffnen Raum für vermehrtes menschliches Versagen
- Sie untergraben die Aktualität und den Nutzen der gesammelten Daten, was den Wert der realisierbaren Erkenntnisse einschränkt.
Team für mobile Anwendungen vertrauen den Ergebnissen der Analysen entweder nicht voll und ganz und handeln nicht danach, oder (noch schlimmer) sie handeln danach, und fehlerhafte Erkenntnisse weisen sie in die falsche Richtung.
Innovation wird verhindert
Die drei oben beschriebenen Limitationen ersticken die Innovation im Keim und behindern den Geschäftserfolg. Da sich die Teams auf Löschen von Bränden konzentrieren, haben sie keinen Platz, um die Einführung neuer, differenzierter Funktionen und Fähigkeiten zu priorisieren. So können Teams nicht schnell genug auf sich ändernde Marktbedingungen und Wettbewerbsbedrohungen reagieren. Letztendlich schaffen es Bugs und Probleme in die Produktion, was die Qualität der Nutzererfahrung beeinträchtigt. Die Nutzer springen ab, was der Sargnagel für jedes digitale Unternehmen ist.
Was stattdessen gebraucht wird: Eine neue Art von Plattform
Angesichts der großen Tragweite der oben skizzierten Herausforderungen, können Teams, die erfolgreich sein wollen, nicht einfach so weitermachen wie bisher. Dieselben Dinge etwas schneller oder etwas effizienter zu tun, wird die Probleme nicht lösen. Letztlich müssen sie einen grundlegend anderen Ansatz wählen, wenn sie langfristig bessere Ergebnisse erzielen wollen.
Aber wie würde eine neue Art von Plattform aussehen? Was müsste sie bieten? Nun, sie müsste folgende Dinge können:
1. Einheitliche Testing-, Monitoring- und Analyseverfahren
In der heutigen von mobilen Anwendungen getriebenen Wirtschaft können Tests, Monitoring und Analysen nicht mehr isoliert voneinander durchgeführt werden, sie müssen verknüpft werden. Ein einheitlicher Ansatz sollte in der Lage sein, verwertbare Erkenntnisse über die Nutzererfahrung zu liefern und alle gesammelten Informationen nahtlos in fortschrittliche Analysen zu integrieren (einschließlich prädiktiver Analysen auf der Grundlage künstlicher Intelligenz).
2. Berücksichtigung von Anwendungen, Geräten und Netzwerken
Damit integrierte Testing-, Monitoring- und Analysefähigkeiten in großem Maßstab wirklich nützlich sind, müssen sie über ganze mobile Ökosysteme hinweg eingesetzt werden:
- Anwendungen: Ihre Plattform sollte eine tiefe Code-Transparenz bieten, damit Sie Software während des gesamten Entwicklungs-Lebenszyklus verwalten und optimieren können.
- Geräte: Da die Gerätevielfalt zunimmt, wird es immer wichtiger, einen Einblick in die Nutzererfahrung auf Geräteebene zu erhalten.
- Netzwerke: Erkenntnisse müssen sich auf alle Netzwerke erstrecken, auf die sich Ihre Benutzer und Kunden verlassen, einschließlich Carrier- und Backbone-Netzwerke, die über eine beliebige Anzahl von Regionen hinweg betrieben werden.
3. Einfache Implementierung und einfacher Betrieb
Um erfolgreich zu sein, muss eine Plattform eine Reihe von Deployment- und Verwaltungseigenschaften bieten. Unternehmen benötigen eine offene Architektur, die die Effizienz und Flexibilität sowohl bei der Bereitstellung als auch im laufenden Betrieb maximiert. Eine ideale Plattform sollte das Deployment vor Ort, in der Cloud und bei Drittanbietern von Hosting-Diensten ermöglichen. Ebenfalls entscheidend ist es, dass die Plattform Open Source auf Unternehmensebene bietet, um den Anforderungen an Sicherheit, Stabilität und Skalierbarkeit gerecht zu werden.
Wie HeadSpin helfen kann
HeadSpin bietet die weltweit erste Connected Intelligence Platform™, die einzige Plattform, die anwendungs-, geräte- und netzwerkübergreifende Test-, Überwachungs- und Analyselösungen bereitstellt und es Entwicklungsteams für mobile Anwendungen ermöglicht, die Nutzererfahrung zu optimieren und hochwertige Erlebnisse zu liefern.
1. Testing
HeadSpin Connected Intelligence™ bietet umfassende Testmöglichkeiten und bietet Unterstützung für Funktions-, Leistungs- und Belastungstests. Die Plattform bietet eine nahtlose Integration mit Lasttest-Plattformen wie LoadRunner, BlazeMeter und Jmeter und außerdem Unterstützung für alle automatisierten Test-Frameworks, einschließlich Appium, Selenium, XCTest und Espresso.
Mit HeadSpin Connected Intelligence™ können Sie die umfassendste Global Device Cloud nutzen, die Zugang zu Tausenden von Geräten an Hunderten von Standorten bietet, die in Hunderten von Netzwerken weltweit laufen, einschließlich Unterstützung für iOS, Android, Android Wear, Apple, Google und Amazon TV, Audio- und Videovalidierung und vieles mehr.
2. Monitoring
HeadSpin Connected Intelligence™ bietet eine erweiterte, KI-gesteuerte Überwachung der Benutzererfahrung. Die Lösung bietet Fehlerbehebungs-, Dashboard- und Alarmfunktionen. Durch die Nutzung von fortschrittlicher Überwachung und KI-gestützter Intelligenz kann die Lösung Administratoren automatisch auf drohende Probleme aufmerksam machen und dabei helfen, grundlegende Probleme aufzudecken, wodurch die Lösungszeiten drastisch verkürzt, Ausfallzeiten reduziert und die Benutzererfahrung verbessert werden.
3. Analyse
HeadSpin Connected Intelligence™ bündelt Möglichkeiten, die sicherstellen, dass umfassende Informationen gesammelt und auf eine Weise geliefert werden, die sie leicht umsetzbar macht. Die Lösung bietet eine intuitive, leistungsstarke Visualisierung und KI-gestützte Analysen, die Trends verfolgen und vorausschauende Einblicke bieten können. Die Lösung bietet außerdem eine flexible Integration mit APIs, Webhooks und Business Intelligence-Plattformkonnektoren, so dass Sie die erfassten Analysen und Erkenntnisse möglichst effektiv nutzen können.
Fazit
Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger mobiler Erlebnisse ist ein absolutes Muss für jedes digitale Unternehmen. Diese wird jedoch immer schwieriger. Die Erwartungen der Benutzer steigen weiter, die mobilen Ökosysteme werden immer komplexer und die isolierten, unzusammenhängenden Tools und Prozesse machen das einfache Verstehen – geschweige denn die Optimierung – mobiler Erlebnisse zu einer Kraftanstrengung.
Angesichts des Umfangs und des großen Einflusses sowohl der Hindernisse als auch der Chancen für betreffende Unternehmen, bietet die Connected Intelligence Platform™ von HeadSpin einzigartige Vorteile, die für den Erfolg in der heutigen digitalen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Vorausschauend denkende Teams können es sich nicht leisten, das zu ignorieren.
Als HeadSpin Partner beantworten wir Ihnen gerne Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns!
