Die Frage, ob die Migration Ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Ein wesentlicher (wenn auch nicht der einzige) Faktor, der dabei eine Rolle spielt, ist der Kostenfaktor. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, sollten Sie die Kosten des herkömmlichen IT-Betriebs mit denen der Cloud vergleichen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen Überblick darüber, welche langfristigen Kosten beim Betrieb in der Public Cloud für Sie anfallen und worauf Sie bei der Gegenüberstellung mit Ihrer On-Premise Umgebung achten müssen.
Cloud Kosten müssen individuell kalkuliert werden
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Cloud Kosten nicht pauschal berechnet werden können. Sie hängen von Ihrem Unternehmen, Ihren Anforderungen und Ihrer Zielsetzung ab. Es gilt: Je genauer Sie diese definieren, desto genauer die Kalkulation. Um im Anschluss einen Kostenvergleich durchzuführen, ist zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen lokalen IT-Infrastruktur notwendig.
Kostenpunkte im herkömmlichen IT-Betrieb
Berücksichtigt werden müssen dabei folgende Parameter
- Strom und Kühlung: Betrieb des Rechenzentrum-Gebäudes mit unberbrechungsfreier Stromversorgung (USV) und Klimageräten
- Lizenzen (z.B. VMware, Betriebssysteme)
- Mitarbeiterzahl und laufende Qualifizierungen
- Arbeitsaufwand für den Betrieb
- Aufwände für die Redundanz der Systeme (Backup und Disaster Recovery)
- Etablierung und Management eines durchgehenden Sicherheitsniveaus
Im Vergleich dazu besitzt die Cloud nur drei wesentliche Kostenpunkte, die beachtet werden müssen – denn nach dem Pay-as-you-go-Modell bezahlt man hier nur, was man wirklich verbraucht.
Kostenpunkte in der Public Cloud
Durch die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud, lässt sich die Bereitstellung an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Letztendlich zahlt man beim Betrieb in der Cloud nur für drei Dinge:
- Performance
- Speicherkapazität
- Netzwerk
Initial hinzu kommen noch mögliche Trainings von Anwendern und Administratoren sowie natürlich die Migration der Daten und Applikationen. Berücksichtigt werden muss jedoch auch, dass nach der erfolgreichen Erstmigration viele Prozesse schneller und kostengünstiger ablaufen können, da Computing-Ressourcen durch ihre optimale Skalierbarkeit und Agilität effektiver genutzt werden können.
Behalten Sie den Überblick
Die vielen Vorteile der Cloud können verführerisch sein und besonders IT-Profis sind von der Cloud fasziniert. Es ist einfach, per Self-Service praktisch unbegrenzte Ressourcen zu aktivieren. Allerdings besteht so die Gefahr, schnell den Überblick zu verlieren und so zu viele aktive Ressourcen ungenutzt zu lassen. Dies führt zu erheblichen Kosten!
Daher gilt: Definieren Sie klare Zuständigkeiten und weisen Sie Ressourcen eindeutig bestimmende Personen oder Teams zu. Sie können Ihre gebuchten Ressourcen jederzeit und problemlos nach oben skalieren. Es schadet also nicht erstmal klein anzufangen.
Nicht zu vernachlässigen ist außerdem die richtige Einarbeitung und Weiterbildung der Mitarbeiter. Denn jede Technologie kann nur so gut sein, wie das, was die User aus ihr machen.
Was kostet der Weg in die Cloud Ihres Unternehmens?
Wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, fragen Sie sich sicherlich, ob sich ein Umstieg in die Public Cloud auch für Ihr Unternehmen lohnt. Sie
- stellen sich die Frage, welche Cloud Strategie für Sie die richtige ist?
- wollen von Big Data und Machine Learning profitieren?
- betreiben ein Data Warehouse On-Premise?
- wollen die Cloud für Backups- und Data Recovery-Prozesse verwenden?
- wollen SAP Instanzen in die Cloud migrieren?
Als Cloud Experten sind wir von Cloudwürdig darauf spezialisiert, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage mit an die Hand zu geben.
In unserer Total Costs of Ownership (TCO) Analyse vermessen wir Ihre gesamte Umgebung, spielen verschiedene Migrationsszenarien (inkl. hybrider Strategien) durch und vergleichen die Kosten – alles anhand klar definierter Prozesse.
Fazit
Wie eingangs erwähnt, sollte der Kostenfaktor nicht der alleinige Grund sein, wenn es um die Entscheidung Cloud geht. Denn die Vorteile der Cloud sind vielschichtig. So ergibt ein Umstieg in die Cloud dank beschleunigter Prozesse und verbesserten Analysemöglichkeiten häufig auch aus strategischer Sicht Sinn. Trotzdem ist das Thema Cloud und Kosten natürlich ein extrem wichtiges Kriterium.
Sie haben Fragen zum Thema Cloud-Infrastruktur und möchten wissen, ob sich für Sie eine Migration in die Public Cloud lohnt? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne. Profitieren Sie außerdem von unserer TCO-Analyse.