Die neuen Funktionen in Google Meet – Hintergrund ändern, Breakout Rooms & mehr

8 Tipps für interaktivere und effektivere Videokonferenzen

 

Google Workspace Kunden und alle, die Google Meet in ihrem Arbeitsalltag verwenden, dürfen sich freuen: Google hat in den letzten Tagen und Wochen einige neue Funktionen ausgerollt (bzw. ist gerade dabei), mit denen Sie Ihre Videokonferenzen noch interaktiver und effektiver gestalten können. Damit Sie davon auch wirklich profitieren, haben wir für Sie die 8 wichtigsten Neuerungen übersichtlich zusammengestellt und den ein oder anderen Tipp für die Nutzung.

1. Hintergrund ändern

Sie können nun während Videokonferenzen mit Google Meet Ihren Hintergrund weichzeichnen oder durch ein Bild ersetzen. So verhindern Sie, dass andere TeilnehmerInnen abgelenkt werden oder schützen Ihre Privatsphäre, wenn Sie aus dem Home Office arbeiten.

Der Hintergrund lässt sich sowohl vor als auch während des Video Meetings anpassen. Dabei können Sie entweder einen vorgefertigten Hintergrund verwenden oder ein eigenes Bild einstellen.

Die Funktion ist bei allen Google Workspace Lizenzmodellen verfügbar. Nutzer ohne Google-Konto und Nutzer, die eine Teilnahme-Anforderung senden müssen, können jedoch den Hintergrund während eines Videoanrufs nur einmal ändern.

Unser Tipp: Erstellen Sie für Ihre MitarbeiterInnen markenkonforme Unternehmenshintergründe, sodass Sie gegenüber Ihren Kunden oder Partnern stets ein professionelles Auftreten gewährleisten. Wir empfehlen ein Bild im Format 1920 × 1080 bzw. 1280 × 720 (Seitenverhältnis 16:9).

 

2. Whiteboard verwenden

Ein weiteres neues Feature ermöglicht es Ihnen direkt während eines Videoanrufs ein Jam zu starten. Das Jamboard ist Googles digitales Whiteboard, die dazugehörige Jamboard-Anwendung lässt sich nun aber auch unabhängig von der Hardware direkt in Google Meet nutzen. So lassen sich Ideen im Team einfach visualisieren. Den Whiteboard-Screen können Sie über das Dreipunkt-Menü öffnen. Direkt beim Start lassen nun sich über Freigabeeinstellungen Zugriffsberechtigungen verwalten.

Die Funktion ist bei allen Google Workspace Lizenzmodellen verfügbar. Direkt in Meet können Sie allerdings nur über einen Computer teilnehmen. Verwenden Sie ein mobiles Gerät, erhalten Sie einen Link und werden dann zur Jamboard-App weitergeleitet.

Unser Tipp: Die Jamboard-Anwendung eignet sich hervorragend zum Brainstorming, aber auch zum Anfertigen von Meeting-Notizen. Diese werden dann direkt an den Videokonferenztermin im Google Kalender angehängt.

 

3. Breakout Rooms verwenden

Mit der Breakouts-Funktion kann der Moderator die TeilnehmerInnen in Videoanrufen in kleinere Gruppen aufteilen und bis zu 100 separate Videochat-Räume eröffnen, sogenannte Breakouts Rooms. Die TeilnehmerInnen können zufällig oder manuell den einzelnen Räumen zugewiesen werden und nun unabhängig von anderen kommunizieren. Der Moderator kann während des Videoanrufs jederzeit an jedem Breakout teilnehmen, TeilnehmerInnen verschieben und Breakouts beenden. Die TeilnehmerInnen können jederzeit zum Haupchatroom zurückkehren.

Breakouts sind für Nutzer mit Berechtigungen zum Erstellen von Videokonferenzen verfügbar. Die TeilnehmerInnen müssen in ihrem Google-Konto angemeldet sein und können über einen Computer oder die mobile Meet App teilnehmen.

Hinweis: Der Organisator eines Termins ist gleichzeitig Moderator. Pro Besprechung kann es nur einen Moderator geben. Wenn Sie eine Besprechung an einen anderen Kalender übertragen oder dafür planen, wird diese Person möglicherweise zum Moderator.

Unser Tipp: Breakouts sind ideal für Workshops oder Trainings mit mehreren Teilnehmern, um Gruppenarbeiten zu ermöglichen. So können Themen selbst erarbeitet und intensiver diskutiert werden.

 

4. Fragen stellen

Nutzen Sie die Funktion “Fragen und Antworten” in Google Meet, um es den TeilnehmerInnen während eines Meetings auf einfache Art und Weise zu ermöglichen Fragen zu stellen. Über das Aktivitäten-Menü können Teilnehmerinnen ihre Fragen eingeben oder andere Fragen upvoten. Die Fragen bleiben so lange eingeblendet, bis sie vom Moderator ausgeblendet werden oder Sie diese selbst löschen. Der Moderator kann Fragen außerdem als “beantwortet” markieren und erhält nach der Besprechung einen detaillierten Bericht mit allen Fragen.

Die Funktion lässt sich in der Webversion nutzen und ist abgesehen von der Business Starter Variante in allen Google Workspace Lizenzmodellen verfügbar.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Funktion bei Präsentationen mit vielen TeilnehmerInnen, wenn die Vortragenden nicht unmittelbar unterbrochen werden sollen. Wenn nicht genug Zeit besteht auf alle Fragen einzugehen, lassen Sie die TeilnehmerInnen Fragen upvoten und beantworten Sie nur die mit den meisten Stimmen.

 

5. Umfragen durchführen

Mit der Umfragefunktion kann sich der Moderator eines Video Meetings schnell einen Überblick über die Meinung der TeilnehmerInnen verschaffen. 

Über das Aktivitäten-Menü lässt sich eine Frage stellen und Antwortmöglichkeiten hinzufügen. Sie können die Umfrage starten, die Ergebnisse sowohl nur für sich als auch für alle anzeigen lassen und Umfragen wieder beenden. Wenn die TeilnehmerInnen ihre Antwort bestätigt haben, kann sie nicht mehr geändert werden. Während der Besprechung bleiben die Ergebnisse anonymisiert, nach der Besprechung erhält der Moderator jedoch per E-Mail automatisch einen Bericht, in dem die Umfrageergebnisse mit Namen und Antworten der TeilnehmerInnen zu sehen sind.

Die Umfrage-Funktion lässt sich in der Webversion nutzen und ist abgesehen von der Business Starter Variante in allen Google Workspace Lizenzmodellen verfügbar.

Unser Tipp: Nutzen Sie Umfragen zu Beginn Ihres Vortrags, um mehr über TeilnehmerInnen (Von wo nehmen Sie gerade teil?”) oder Interessen (“Welcher Agendapunkt interessiert Sie besonders?”) zu erfahren und richten Sie danach Ihre Präsentation aus.

 

6. Melden

Mit der Meldefunktion in Google Meet können TeilnehmerInnen dem Moderator mitteilen, dass sie etwas sagen möchten.

Wenn Sie sich melden, wird das entsprechende Symbol in Ihrem Bild für alle TeilnehmerInnen eingeblendet, bis Sie selbst oder der Moderator die Meldung zurückziehen.

Die Meldefunktion ist abgesehen von der Business Starter Variante in allen Google Workspace Lizenzmodellen verfügbar.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Meldefunktion für ein kurzes Stimmungsbild bei “Entweder-Oder-Entscheidungen” oder um die Zustimmung von allen TeilnehmerInnen einzuholen. Für aussagekräftigere Ergebnisse sollten Sie jedoch auf die Umfragefunktion zurückgreifen.

 

7. Teilnahme nachverfolgen

Mit diesem Feature kann der Orginasator eines Meets alle Personen nachverfolgen, die an einer Videokonferenz teilnehmen. Ist die Funktion aktiviert, erhält man per E-Mail nach dem Meeting ein Sheet mit Name und E-Mail-Adresse des Teilnehmers, Dauer der Teilnahme sowie Uhrzeit des Beitritts und Verlassens. Einstellen lässt sich die Teilnahme-Tracking-Funktion in Google Meet über das Dreipunktmenü und Einstellungen.

Sie lässt sich in der Webversion nutzen und ist abgesehen von der Business Starter Variante in allen Google Workspace Lizenzmodellen verfügbar.

Unser Tipp: Aktivieren Sie die Funktion bei der Durchführung von Webinaren, um potenzielle Leads besser nachverfolgen zu können.

 

8. Störgeräusche unterdrücken

Schon etwas länger verfügbar, aber besonders praktisch, ist die Geräuschunterdrückungs-Funktion (“Noise Cancelling”) in Google Meet. Diese filtert mittels künstlicher Intelligenz Umgebungsgeräusche wie Tippen, Bauarbeiten oder sonstige Störgeräusche heraus und erkennt automatisch menschliche Sprache. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt dieses eindrückliche Video.

Die Funktion lässt sich über das Dreipunkt-Menü und “Einstellungen” aufrufen und aktivieren. Wichtig zu wissen: Sie ist standardmäßig deaktiviert. Einmal aktiviert, merkt sich Google Meet allerdings die letztmalige Einstellung.

Unser Tipp: Die Geräuschunterdrückung immer aktiviert lassen, die weiteren TeilnehmerInnen werden es Ihnen danken.

 

Fazit

Die zahlreichen neuen Funktionen in Google Meet machen Video Meetings für Google Workspace Kunden nicht nur komfortabler, sondern auch vielseitiger einsetzbar. Egal ob 1zu1-Gespräche, Besprechungen im Team, Webinare, Trainings oder Online-Konferenzen – Google Meet ist für alle Anwendungsfälle eine einfache und sichere Lösung.

Als erfahrener Google Cloud Partner helfen wir Ihnen nicht nur bei der Einführung von Google Workspace und Google Meet, sondern bieten auch Trainings für die effektive Nutzung. Kontaktieren Sie uns einfach.

Ein Gespräch vereinbaren

Stärken Sie Ihr Team durch unsere IT Lösungen, welche eine effektive und moderne Arbeitsweise ermöglichen und sparen Sie dabei enorme Kosten.

Kontaktmöglichkeiten
Anrede
Mich interessiert

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Geschäftskunden und Bildungseinrichtungen.

Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Nachricht. Jetzt kontaktieren