Die Produktivitäts- und Kollaborationslösung für Bildungseinrichtungen, G Suite for Education, erhält einen neuen Namen: Google Workspace for Education. Neben dem neuen Namen und einem neuen Logo gibt es auch eine neue Lizenzstruktur sowie neue Funktionen. Wir haben die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Neue Markenidentität
Nach dem Rebranding der Kollaborationslösung für Unternehmen von G Suite zu Google Workspace (wir berichteten), erhält nun auch die speziell für Bildungseinrichtungen optimierte Variante G Suite for Education (sowie G Suite Enterprise for Education) den neuen Namen Google Workspace for Education. Denn wie bei der Lösung für Unternehmen sind es sind nicht einzelne Tools, die den digitalen Unterricht und das Homeschooling verbessern, sondern eine Einheit aus vielen einzelnen Bausteinen, deren Vernetztheit sich auch im neuen Markenlook wiederspiegeln soll.
Das Design ist nun im bekannten Google 4-Farben-Stil zu sehen und zeigt Googles Versprechen, eine ganzheitliche Lösung für den modernen Schulalltag zu bieten.
Neue Funktionen
Wichtiger als der neue Look dürften für Schulen und Universitäten jedoch die neuen Funktionen sein, die der Relaunch mit sich bringt. Nahezu jedes Tool aus Google Workspace for Education erhält spannende neue Funktionen. Die Liste ist lang, weshalb wir nachfolgend die aus unserer Sicht interessantesten Neuerungen zusammengetragen haben:
- Google Classroom
- Offline-Arbeiten in der Google Classroom App
- Hinzufügen von Add-Ons für Classroom ohne Logins
- Vereinfachen des Einreichens von Aufgaben z. B. durch Scanfunktion
- Einsehen der Interaktion von SchülerInnen auf Classroom durch Lehrkräfte
- Google Meet
- Beenden von Videokonferenzen für alle TeilnehmerInnen seitens des Organisators, sodass keine erneute Teilnahme mehr möglich ist
- Aus Classroom generierten Meetings können SchülerInnen nicht beitreten bevor die Lehrkraft anwesend ist (Lehrkräfte sind automatisch Organisatoren)
- Zentrale Stummschaltung aller TeilnehmerInnen mit Audiosperrfunktion
- Besprechungsprotokolle
- Google Formulare
- Fortschritte werden automatisch in Google Formulare gespeichert
- Screen Recorder für Chromebooks
- Aufzeichnen von Unterrichtsstunden über den Screen Recorder
Grundsätzlich möchte es Google mit dem Relaunch ermöglichen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Schulen und Organisationen besser zu erfüllen. Entsprechend modular ist das neue Lizenzmodell aufgestellt.
Neues Lizenzmodell
Google Workspace for Education als neue Produktfamilie bietet Bildungseinrichtungen nun ein sehr flexibles Lizenzmodell. Die neuen Editionen im Überblick:

Es stehen nun mehrere Module bereit, die jeweils einen bestimmten Umfang an Funktionalitäten ermöglichen. Dadurch wird es für Schulen und Universitäten noch einfacher, die für ihre individuellen Anforderungen notwendigen Features und Funktionen zusammenzustellen und nur für das zu bezahlen, was wirklich benötigt wird. Die Preise pro Modul im Überblick:
- Google Workspace for Education Fundamentals – kostenfrei
- Google Workspace for Education Standard – 2,20 € pro Schüler und Jahr
- Teaching and Learning Upgrade – 2,50 € pro Mitarbeiter und Monat
- Google Workspace for Education Plus – 3,40 € pro Schüler und Jahr
Die bisherige Lizenzmodell lässt sich nicht eins zu eins auf das neue Lizenzmodell übertragen. Deshalb bieten wir Ihnen zwei offene Sprechstunden an, in denen Sie Ihre Fragen zum Relaunch stellen können. Natürlich können Sie auch jederzeit ein individuelles, persönliches Gespräch mit unseren Experten vereinbaren.
Sie nutzen bereits die G Suite for Education oder G Suite Enterprise for Education und sind Kunde von Cloudwürdig? Falls die Änderungen des Rebrandings auch Sie betreffen, kommen wir aktiv auf Sie zu.
Offene Sprechstunde mit Cloudwürdig
Der Relaunch von Googles Lösung für den digitalen Unterricht gibt Raum für viele Fragen. Deshalb bieten wir Ihnen an, sich ganz unverbindlich zu einem unserer beiden Sprechstunden-Termine anzumelden.
Sprechstunde 1 am Freitag, 19.02.2021 von 14.00 – 15.00 Uhr
Sprechstunde 2 am Dienstag, 02.03.2021 von 14.00 – 15.00 Uhr