
Eine aktuelle HIMSS-Studie zum Thema Digitalisierung in Krankenhäusern bringt es auf den Punkt: Im internationalen Vergleich belegt das deutsche Gesundheitswesen hinsichtlich der digitalen Reife einen der hinteren Plätze.
Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Verantwortlichen offen gegenüber neuen Technologien sind. Allen voran gegenüber dem Thema Public Cloud. So gaben mehr als ein Drittel der Befragten an, dass Public Cloud-Lösungen eine wichtige Rolle in ihren Digitalisierungsplänen einnehmen. So werden bereits heute schon vereinzelt Cloudlösungen eingesetzt, z.B. für die Kommunikation und Zusammenarbeit in der Verwaltung. Aber das ist nur der Anfang. Etwa 80 % der Studienteilnehmer können sich vorstellen, mindestens einen Prozess oder Dienst aus der Public Cloud zu beziehen. Am häufigsten wird dabei das Patienten- bzw. Zuweiserportal als ein Service genannt, den Befragte in die Public Cloud auslagern würden, gefolgt von administrativen Lösungen bzw. Bürosoftware und Archivierung. Ein Drittel aller Studienteilnehmer kann es sich vorstellen, Spracherkennung sowie die elektronische Fallakte aus einer Public Cloud zu nutzen.
Eine wichtige Erkenntnis der Studie ist außerdem, dass die Mehrheit der Befragten die Vorteile der Public Cloud gegenüber ihren bestehenden On-Premise Lösungen erkennen. So z.B.
- Skalierbarkeit und Performance
- Einsparungen bei Hard- und Softwareinvestitionen
- Geräte-, zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf IT-Lösungen
- Geringerer IT-Administrationsaufwand
Demgegenüber stehen die Bedenken der Verantwortlichen hinsichtlich Datenschutz, Security und DSGVO-konformität. Dabei bieten die großen Hyperscaler wie Google Cloud Platform heute schon optimalen Datenschutz nach DSGVO-Vorgaben sowie maximale Sicherheit.
Public Cloud mit Google Cloud Platform
Mit Google Cloud Platform als Public Cloud können Unternehmen im Gesundheitswesen Anwendungen und Daten auf derselben hoch skalierbaren und zuverlässigen Infrastruktur betreiben, die Google auch für die eigenen Anwendungen nutzt – bei maximaler Sicherheit und Performance. Durch den Einsatz von Google Cloud Platform können teure Investitionen in die eigene Infrastruktur sowie deren Betrieb eingespart werden. Gleichzeitig erhält man Zugriff auf hunderte vordefinierte Google Services und Produkte, um beispielsweise vorhandene Daten besser zu analysieren oder verschiedene Anwendungen über gemeinsame Schnittstellen zu integrieren. Die Anwendungsfälle für Krankenhäuser sind vielfältig und helfen dabei, vorhandene Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren, Ressourcen zu schonen und die Arbeit effizienter zu gestalten.

An der Public Cloud führt kein Weg vorbei. Das zeigen auch die Ergebnisse der Studie. So wird die Nachfrage nach Public Cloud-Diensten in den nächsten ein bis zwei Jahren zwar noch eher moderat wachsen, allerdings ist in drei bis fünf Jahren mit einem stärkeren Anstieg zu rechnen. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Public Cloud die Mehrheit der deutschen Krankenhäuser erreicht haben wird. Die Frage, die Sie sich stellen müssen: möchten Sie Early Adopter oder Mitläufer sein? Rein aus der Investitionsperspektive gibt es keinen Grund, der gegen einen Start Ihrer Cloud-Reise spricht. Denn mit dem verabschiedeten Krankenhauszukunftsgesetz stehen Milliardenbeträge für die Digitalisierung bereit, die Sie für die Umsetzung Ihrer Cloud-Strategie verwenden können. Wir von Cloudwürdig sind zertifiziert und können Sie mit unserer Expertise bei der Beantragung entsprechender Fördermittel unterstützen.
Mit Integration und Cloud Identity Management die notwendige Grundlage schaffen
Um die Vision des digitalen Krankenhauses weiter voranzutreiben, sollte es das Ziel sein, die notwendige Basis zu schaffen, um Ihre bestehenden Anwendungen miteinander zu integrieren und mit einem Cloud Identity Management System den Zugang und die Nutzung der Applikationen möglichst Benutzer-zentriert zu gestalten. Gemeinsam mit anderen Google Cloud Partnern fand im März 2021 eine Fachkonferenz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen statt. Als Google Cloud Premier Partner der ersten Stunde haben wir mit unserem Vortrag zu den Themen Integration und Cloud Identity Management im Detail aufgezeigt, wie speziell Krankenhäuser mit Google Cloud eine hervorragende Grundlage für die Digitalisierung aufbauen können. Die Aufzeichnung unseres Vortrags können Sie jederzeit kostenfrei abrufen.
In unserem Vortrag lernen Sie unter anderem,
- wieso die Integration Ihrer Applikationen ein wichtiger Baustein Ihrer digitalen Reise ist,
- wieso Identity Management eine große Rolle im digitalen Krankenhaus spielt,
- und wie die Produkte von Google Cloud zum Gamechanger werden können.
Bei Fragen rund um die Public Cloud im Gesundheitswesen, speziell Google Cloud Platform sowie der Integration von Anwendungen und einem zentralen Cloud Identity Management stehen Ihnen die Experten von Cloudwürdig jederzeit zur Verfügung.