Schneller und bessere Apps entwickeln mit Firebase

Erfahren Sie, was hinter der Entwicklungsplattform Firebase steckt und wie Sie davon profitieren können.

 

Was ist Firebase?

Firebase ist eine umfassende Entwicklungsplattform zur Entwicklung von mobilen und webbasierten Apps in der Google Cloud Plattform. Auf der Plattform wird eine breite Auswahl an Services zur Verfügung gestellt, welche die Entwicklung erleichtern, da die bisher übliche Eigenentwicklung dieser Komponenten entfällt. Diese Services helfen Entwicklern insgesamt bessere Apps zu erstellen, die App-Qualität zu verbessern, sowie den Geschäftswert einer Applikation zu steigern. Anhand dieser Ziele werden die Services von Firebase in drei korrespondierende Kategorien aufgeteilt. Die angebotenen Services erlauben es, dass man sich während der Entwicklung voll und ganz auf die User Experience der neuen App konzentrieren kann. In Folge dessen können Entwicklungszeiten verkürzt und der spätere Betrieb der Anwendung vereinfacht werden. Firebase übernimmt Funktionen, die ursprünglich Teil des Backends einer Applikation sind, deshalb spricht man auch von einer “Backend as a Service”-Plattform.

Fokussierung in der App-Entwicklung dank Firebase

Von Firebase werden die beiden großen Smartphone-Ökosysteme Android und iOS, sowie Web-Apps, Java, C++ und Unity unterstützt. Es ist für alle Arten von Apps geeignet, von Mobile Gaming bis hin zu Business Applications. Durch den Einsatz der Plattform entfallen lästige Arbeiten im Backend und man kann seine Tätigkeit vollständig auf die Implementierung der benutzerseitigen App fokussieren, um so den maximalen Customer-Value zu generieren.
Eine weitere Stärke von Firebase liegt darin, dass seine Services in der Google Cloud Plattform gehostet werden und diese mit geringem bis gar keinem Aufwand für den Entwickler entsprechend dem aktuellen Ressourcenbedarf skaliert werden. Das bedeutet, dass der Betrieb und die Wartung der Firebase-Services vollständig von Google übernommen wird und diese nur über die durch Firebase bereitgestellten Client SDKs in das Backend der App eingebunden werden müssen. Dadurch profitiert man zum einen von den umfassenden Security-Funktionen und zum anderen von den flexibel einsetzbaren Ressourcen der GCP.

Was kann Firebase?

Der Funktionsumfang von Firebase ist so umfangreich, dass es schwierig ist das komplette Leistungsspektrum in diesem Blogbeitrag zu beschreiben. Deshalb werden nun einige Beispiele exemplarisch gezeigt, mit deren Hilfe die Entwicklung von guten mobile Apps unterstützt werden kann.

  1. Firebase-Authentifizierung
    Durch die Firebase-Authentifizierung wird der Anmelde- und Registrierungsprozess für Benutzer schnell und einfach gestaltet. Ebenso lässt sich der Authentifizierung-Service schnell mit wenigen Klicks in eine App einbinden. Die Authentifizierung ist unter anderem mit e-Mail-Adresse und Passwort, Google-Account, Facebook und GitHub möglich. Auch die Einbindung in eine bereits bestehende Benutzerverwaltung ist möglich.
  2. Cloud Firestore
    Cloud Firestore ist eine NoSQL-Datenbank mit der die Daten einer App global gespeichert, synchronisiert und abgefragt werden können. Die mobile- und Web-SDKs bieten die Einbindung der Daten in eine App, ohne einen eigenen Server einrichten zu müssen. Demnach lassen sich “True Serverless Applications” mit Firebase realisieren. Des Weiteren kann auf ein lokales Datenbank- und Backupmanagenment verzichtet werden, da Cloud Firestore wie bereits beschrieben, auf der Speicherinfrastruktur der GCP basiert und somit von der hohen Ausfallsicherheit profitiert. Darüber hinaus lässt sich Cloud Firestore entsprechend des Bedarfs skalieren. Neben hoher Ausfallsicherheit und Performance bietet Cloud Firestore auch Synchronisation in Echtzeit von Daten zwischen der Applikation und der Datenbank. Durch den Realtime-Sync entfallen lästige Ladezeiten und Anfragen an die Datenbank und Daten werden “seamless” in der Anwendung zu Verfügung gestellt. Abschließend kann noch die deklarative Sicherheitssprache erwähnt werden, mit welcher der Zugriff auf Dokumente im Cloud Firestore für spezifische Benutzerrollen mit Hilfe von Sicherheitsregeln granular festgelegt werden kann.
  3. Crashlytics und Testlabor
    Mit Hilfe von Firebase Crashlytics lassen sich Stabilitätsprobleme einer App in Echtzeit verfolgen, priorisieren und beheben. Dadurch verbringt man weniger mit Testen und dem Beheben von Fehlern. Folglich kann den Fokus auf die Umsetzung neuer App-Funktionen gerichtet werden.
    Zusätzlich bietet das Firebase Test Lab die Möglichkeit, den Einsatz einer App in der tatsächlichen Nutzungsumgebung zu simulieren, ohne dafür die Anwendung auf Nutzerendgeräte auszurollen. Dies wird durch die Bereitstellung von physischen und virtuellen Testgeräten von Firebase Test Lab ermöglicht. Dadurch werden Fehler und Bugs identifiziert bevor sie beim Benutzer auftreten und können entsprechend behoben werden.
  4. Google Analytics for Firebase
    Mit Hilfe von Google Analytics for Firebase lässt sich die Nutzung einer App detailliert auswerten und so das Benutzerverhalten von Android- und iOS-Apps analysieren. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können Produkt- und Marketingoptimierungen vorgenommen und gezielt die App beworben werden.

Wie bereits erwähnt, ist dies nur ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen Serviceangebot von Firebase. Eine detaillierte Beschreibung aller verfügbaren Services ist hier zu finden: Firebase Übersicht.

Was kostet Firebase und welche Optionen gibt es?

Die meisten Funktionen in Firebase sind in einem gewissen Umfang bereits kostenlos nutzbar. Kleine Apps können somit ohne Zusatzkosten von den Möglichkeiten, welche Firebase bietet, profitieren. Falls der Ressourcenbedarf der App den kostenlosen Plan übersteigt, können zusätzliche Ressourcen flexibel im gewohnten “Pay-as-go-Prinzip” hinzugebucht werden. Zusätzliche Flexibilität in der Preisgestaltung entsteht durch die Konfigurierbarkeit benötigter Features zu einem individuellen Paket. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, bereits existierende GCP-Projekte in Firebase zu integrieren und somit bestehende BigQuery- und andere IaaS-Ressourcen auch in Firebase zu verwenden.

Firebase – ein gutes Gesamtpaket

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Firebase mit seinem großen Funktionsumfang jede App-Entwicklung unterstützt und vereinfacht. Lästige Entwicklungsarbeiten im Backend der Anwendung entfallen und eine Fokussierung auf die App und ihre Benutzer wird ermöglicht. Zusätzlich können Funktionen und Analysemöglichkeiten geschaffen werden, welche ohne Firebase nicht denkbar gewesen wären.
Die Möglichkeit Apps mit Unterstützung von Firebase in bereits bestehende Google Cloud Platform Strukturen zu integrieren, ermöglicht Unternehmen vom Potential der Cloud bei Entwicklung und späteren Einsatz der Anwendung umfassend zu profitieren. Aber auch für Neueinsteiger in der Cloud sind der kostenlose Basisplan und die flexible Preisgestaltung bei wachsendem Ressourcenbedarf perfekte Voraussetzungen für eine erfolgreichen Einsatz von Firebase.

Ein Gespräch vereinbaren

Stärken Sie Ihr Team durch unsere IT Lösungen, welche eine effektive und moderne Arbeitsweise ermöglichen und sparen Sie dabei enorme Kosten.

Kontaktmöglichkeiten
Anrede
Mich interessiert

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Geschäftskunden und Bildungseinrichtungen.

Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Nachricht. Jetzt kontaktieren