
Die Einführung neuer Technologien in Tech Teams ist unerlässlich, birgt aber Risiken und ist oft unsystematisch und unvorhersehbar. Eine Methode, die die Besonderheiten der Veränderung im Tech Bereich besonders berücksichtigen sind Skill Sprints.
In unserer sich schnell entwickelnden technischen Landschaft verhindert das Fehlen einer praktikablen Lösung für Technologieeinführungen, dass ansonsten innovative und leistungsfähige Unternehmen ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Teams wählen derzeit häufig Herangehensweisen, die einen negativen Einfluss auf Return on Investment haben und die Zeit bis zum Minimum Viable Product (MVP) verlängern:
- Das Problem wird alleine angegangen und versucht unüberwindliche Hürden zu nehmen.
- Es werden neue Mitarbeiter zu hohen Kosten eingestellt und das Potenzial der bestehenden Mitarbeiter wird dabei vergessen.
- Es werden Berater eingestellt, die teure Support-Dienste anbieten, gleichzeitig wird der eigene Besitz von Informationen und Infrastrukturen ausgeschlossen.
- Es werden teure Zusatzausbildungen durchgeführt, die neu erworbenen Kenntnisse werden jedoch nicht nachhaltig genutzt.
Ein erfolgsversprechenderer Ansatz ist der Skill Sprint, eine spezielle Methode des Change Managements.
Der Skill Sprint ist eine Art orchestrierte Lernerfahrung und Lösung zur Technologie-Implementierung
Skill Sprints sind einwöchige, kostengünstige Prozesse für wichtige Veränderungen in Unternehmen. Sie helfen, technische Risiken zu managen und fördern Personen, die zu ständigen Botschaftern für Veränderungen in ihren Teams werden.
In einem Skill Sprint bauen die zukünftigen Betreiber der Infrastruktur diese selbst auf und verwalten sie eigenverantwortlich – so werden Eigenständigkeit und Wissen auf eine Weise vermittelt, die es bei anderen Methoden nicht gibt. Er besteht typischerweise aus 3 Teilnehmern: 2 Ingenieuren aus dem Entwicklungsteam eines Unternehmens, die die Rollen „Driver“ und „Navigator“ übernehmen, sowie einem externen Fachexperten, dem „Captain“. Der Kapitän bietet spezifische Best Practices und Musteranleitungen, während der Navigator und Driver programmieren und bauen.
Der Skill Sprint funktioniert, weil er es Teams ermöglicht, wichtiges implizites Wissen aufzubauen und sowohl vorhandene Fähigkeiten als auch Infrastruktur berücksichtigt.
Untersuchungen zeigen, dass Einzelpersonen weniger als 10% von dem behalten, was sie in einer Fortbildung nach einer Woche sehen und hören. Im Gegensatz dazu erinnern sie sich zu 90% an Gelerntes, wenn sie das neu erworbene Wissen sofort anwenden oder jemand anderem beibringen.
Der Grund dafür ist, dass technisches Wissen meist implizit ist – das heißt die Art von Wissen, die nicht einfach durch Worte vermittelt werden kann. Es muss durch Handeln aufgebaut werden – durch Wiederholung und qualitativ hochwertige soziale Interaktion. Der Skill Sprint konzentriert sich dabei genau auf diese Eigenschaften.
Sobald Teams ihre eigenen Mechanismen für den unausgesprochenen Wissensaustausch etabliert haben, sind sie in der Lage, Transactive Memory Systems (TMS) oder kollektive mentale Modelle zu entwickeln, die diese Lernmechanismen nutzen. Der Aufbau von TMSs ist eine leistungsstarke, unverzichtbare Komponente in Teams, die sich einen Wettbewerbsvorteil bei der Entwicklung neuer Produkte und deren Markteinführung verschaffen wollen.
Skill Sprints sind Teil einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung
Wenn Teams über ein vordefiniertes MVP, die Anleitung durch einen Fachexperten und den Zugang zu bewährten Lernmethoden verfügen, können Veränderungen schnell und erfolgreich umgesetzt werden. Skill Sprints stellen somit ein effektives Sprungbrett für die Geschäftsentwicklung dar.
Der Skill Sprint am Beispiel Kubernetes Einführung
Ein Beispiel, wie die Skill Sprint Methode erfolgreich angewandt wurde, zeigt der Fall von Camping.info. Die Plattform für Camping-Enthusiasten hat es geschafft, mit Google Cloud, Kubernetes und unserer Unterstützung ihre Infrastruktur in kürzester Zeit zu modernisieren. Dank der „Skill Sprint“ Methode ist das Team nun in der Lage, diese selbst zu verwalten.
Weitere Informationen zur Skill Sprint Methode und wie diese Ihren Tech Teams helfen kann, neue Technologien effektiv einzuführen, erfahren Sie von unseren cloudwürdigen Consultants oder unter skill-sprint.com.