
Die Vorteile von Software- und Anwendungsentwicklung ohne Programmmierkenntnisse
Eine Eigenschaft, ohne die es im heutigen Geschäftsleben nicht mehr geht, ist Agilität. Agile Softwareentwicklung ist quasi unverzichtbar geworden. Niemand kann es sich mehr leisten, auf ein traditionelles Softwareprojekt zu warten, mit dem man dann in Produktion gehen kann.
Vor allem in Bezug auf Technologie bietet Low-Code hierbei einiges. Die größten Vorteile von Low-Code sind:
- Die Konfiguration: Anwendungen ganz einfach nach dem
Baukasten-Prinzip mit vorgefertigten Elementen konfiguriert werden. - Integration: Einfache Anbindung von Systemen über standardisierte Konnektoren durch Konfiguration möglich.
- Wiederverwendbarkeit: Bestehende Applikationsvorlagen können als Ausgangspunkt genutzt und jederzeit auf individuelle Anforderungen angepasst werden.
- Einheitliche Codequalität: Die automatische Quellcode-Generierung sorgt für eimmer gleichbleibende Codestruktur mit hoher Qualität.
- Ressourceneffizienz: Die geringere Komplexität führt zur geringeren Bindung von IT-Fachpersonal
- Kosteneinsparungen: Schnellere Entwicklung und weniger externe Fachkräfte führen zu geringeren Kosten
Darüber hinaus bietet eine Low-Code-Plattform (wie Simplifier) oft mehr Sicherheit bei der Anwendungserstellung als herkömmliche Methoden. Das führt zu einem weiteren Vorteil: Wer seinen Kunden den gewünschten Service rascher zur Verfügung stellen kann, hat zufriedenere Kunden. Davon profitiert wiederum das Unternehmen.
Weitere Informationen darüber, warum Sie in Ihrem Unternehmen auf Low-Code setzen sollten, erfahren Sie in diesem Whitepaper.
Jetzt Whitepaper herunterladen